So sieht der Müllhaufen heute aus. Ist wieder ein Stück gewachsen, nicht? Wenn man sich in der Nachbarschaft umhört, ist eigentlich recht einfach herauszubekommen, wo der Müll herkommt. Gegenüber dem Umweltamt wurden solche Erkenntnisse auch schon wiederholt geschildert. Wenn sich die offizielle Seite Mal drum kümmern würde, hier ein zweiter Tipp: Die Müllhaufen stammen in der Regel direkt aus den Häusern, vor denen sie entstehen. Eins haben die Müllverursacher nämlich schon vor langer Zeit gelernt. Illegale Müllbeseitigung wird in Mülheim nicht geahndet (nach Aussagen des Umweltamtes kann dieses auch gar nicht geahndet werden), so dass man seinen Müll gar nicht weit zu tragen braucht. Man kann ihn doch einfach vor die Tür stellen. Irgendwann wird sich schon ein Anwohner oder die MEG erbarmen und alles abholen. Die Verursacher interessiert auch nicht, welche Wirkungen so ein Müllhaufen hat (reduzierter Wohnwert, Ungeziefer, Gefahrenquelle oder Folgeschäden durch Vandalismus und Graffiti). Speziell zum Punkt Gefahrenquelle sei hier gesagt, dass direkt gegenüber ein Kinderspielplatz ist; der Müllhaufen u.a. mit den angebrochenen Armlehen und herausstehenden Nägel bietet sich als Klettergerüst wunderbar an. Hoffentlich passiert da nichts, zumal der Kinderspielplatz in letzter Zeit wirklich wieder sehr gut angenommen wird.
Man hat den Eindruck, dass all das von den Verursachern sogar mehr oder weniger bewusst einkalkuliert wird. Zwar ist ein gewisses Maß an Unrechtsbewusstsein erkennbar, denn die Vermehrung des Müll geschieht in der Regel in der schützenden Dunkelheit aber insgesamt wird es diesen Personen viel zu einfach gemacht. Wie bereits weiter unten geschildert, erfolgt die Beseitigung ja auf Kosten der Allgemeinheit.
Ach so, natürlich ist eine weitere Folge von Müllansammlungen, dass sich unweit davon weiterer Müll ansammelt, hier in Mülheim kann man es ja machen. So wundert es nicht, dass seit dem Wochenende ein zweiter Müllhaufen vor dem Haus Charlottenstraße 96 entstanden ist.
Prognose: Auch dieser Müllhaufen wird weiter wachsen, die weitere Entwicklung wird hier dokumentiert. Vielleicht wird diese Dokumentation aber auch von den MEG-Männern zunichte gemacht. Heute war hier nämlich Müllabholung. Das sind die wahren Helden des Alltags.
Der Stadt sei mal die Lektüre dieser Webseite empfohlen: http://www.littering.de/studien/studien.html Vielleicht klappt es dann ja auch mal mit der Aktion "Saubere Stadt". Jedenfalls findet man als Zusamenfassung der Studien unter anderem folgende Aussagen. Kurzfristige Aktionen bringen nichts und illegale Müllbeseitigung muss geahndet werden; freiwillige Apelle bringen nichts.
Schön wärs´s, wenn sich hier mal etwas tun würde, ist aber in Mülheim wahrscheinlich nicht denkbar. So wie es auch schon im Gästbuch der Stadt geschrieben wurde, könnte man statt des irrtümlichen Buchstaben h in Mülheim wohl eher ein zweites l setzen.
5 Kommentare:
Der Müll vor der Charlottenstr. 96 wird am Mittwoch von der MEG abgehollt, wie es sich gehört. Nur wurde er wohl ein paar Tage zu früh herausgestellt!
Soll das ein Scherz sein?? Der Müll steht nicht erst ein paar Tage dort sondern seit 2 Wochen.
Im Übrigen ist heute Mittwoch und der
gesamte Müll steht immer noch da. Welcher Mittwoch ist gemeint,irgendein Mittwoch im Juni 2010.
Hauptsache der Müll ist jetzt endlich weg. Zwar stand er nicht schon volle zwei Wochen dort aber immerhin lange genug, dass sich viele Leute darüber geärgert haben. So konnte z.B. kein Kinderwagen oder Rollstuhl vorbei. Also wenn es darum geht "wie es sich gehört" dann sollte der Sperrmüll erst kurz vorm Abholen reit gestellt werden. So wird auch verhindert, dass jede Menge anderer Müll dazugestellt wird, den die MEG dann nicht mitnimmt. Oft genug haben wir es dann gehabt, dass dieser Müll danach lange liegenbleibt. Auf jeden Fall ist die Sache vom Tisch und der Platz ist wieder fast sauber.
Das ist ja wirklich toll, dass der Müll in der Charlottenstraße weg ist. Da müssen die Müllkutscher ja ungerührt an dem riesigen Müllhaufen bei den Containern vorbei gefahren sein und haben ihn einfach liegenlassen.
Da wird sich dann so schnell auch nichts tun. Aber vielleicht sollte man ihn wirklich auch mal liegenlassen. Den Bewohnern der Häuser dort scheint der Anblick ja zu gefallen.
Hallo el friede!
Der Müll wurde erst am samstag davor auf die Straße gestellt, leider. Ich frage mich was das Ordnungsamt jeden Tag macht, wenn es in der Charlottenstraße präsent ist? Nichts? Sie könnten es melden, und dafür Sorgen das er abtransportiert wird! Oder ist das zuviel verlangt, das müsste doch zu schaffen sein.
Die kommunikation zwischen den Behörden sollte doch eigentlich funktionieren? In Mülheim ist es leider nicht der Fall!!!
Wenn die Herren ihren Job richtig machen würden, wäre der Müll schon längst entsorgt!
Ist jemand andere Meinumg?
Gruß vom anderen Ende der Straße
Kommentar veröffentlichen